92. Jahresversammlung der Militärschützen
Salenstein
(di) Appenzeller Cordon
bleu mit Teigwaren, Gemüse und Salat lautete das Menu, das den ersten
Teil der 92. Jahresversammlung der Militärschützen Salenstein bildete
und allen mundete, wie der Applaus an die Küche vom Restaurant Löwen
in Mannenbach zeigte. Im zweiten Teil des Abends standen dann 15
Traktanden auf dem Programm, die von den 23 anwesenden Schützinnen und
Schützen abgehandelt werden mussten. Der im vergangenen Jahr neu
gewählte Präsident Beat Stücheli führte zum ersten Mal den Vorsitz
und leitete durch eine speditiv geführte Versammlung. Die wichtigsten
Geschäfte waren die Wahl von drei neuen Vorstandsmitgliedern und das
Eidgenössische Schützenfest im Wallis, das vom 3. Bis 5. Juli 2015
besucht wird. Kassier Leo Staub erläuterte die Jahresrechnung 2014, die
mit einer Vermögensvermehrung von fast 6000.— Franken abschloss. Das
Budget 2015 zeigt Ausgaben von rund 41‘000 Franken, in denen Kosten
für die Liegenschaft Zahnd und der Besuch vom Eidgenössischen die
Hauptausgaben ausmachen. Die Mehrausgaben 2015 belaufen sich auf rund
27‘000.— Franken. Der vom Präsidenten Beat Stücheli verfasste
Jahresbericht wurde den Vereinsmitgliedern in schriftlicher Form
zugestellt. Darin waren alle Vereinsanlässe des vergangenen Jahres
aufgeführt. Die herausragenden Ereignisse waren das Erreichen der
dritten Hauptrunde in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft, sowie
die guten Leistungen der Junioren. Dazu kam die Aufschaltung der
Homepage der Militärschützen Salenstein. Das Jahresprogramm umfasst
die mehr oder weniger üblichen Vereinsanlässe und
Schützenfestbesuche. Neu findet vor Beginn der neuen Schiesssaison ein
Frühlingsputz im Schützenhaus statt. Auch steht ein Maibummel auf dem
Programm. Höhepunkt wird der Besuch vom Eidgenössischen Schützenfest
in Raron/Visp im Kanton Wallis werden. Dieser Anlass wird während drei
Tagen besucht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit einem
ansehnlichen Vereinsbeitrag rechnen, werden doch allen die Reise mit dem
Car sowie Hotel und fast sämtliche Verpflegungen bezahlt. Dazu kommt
noch der Beitrag für das Schiessen, der 92.— Franken umfasst. Im
vergangenen Jahr waren im Vorstand drei Rücktritte zu verzeichnen.
Diese Lücken konnten nun wieder geschlossen werden. Werner Iseli kehrt
nach vier Jahren in den Vorstand zurück und übernimmt die Funktion des
ersten Schützenmeisters. Mit Adrian Staub und Luca Marolf konnten zwei
junge Vereinsmitglieder in den Vorstand gewählt werden. Sie hatten im
vergangenen Jahr den Jungschützenleiterkurs absolviert und lösen nun
Jakob Diezi als Obmann der Jugendlichen (U16) ab. Der Jugendcup 2015
findet im gewohnten Rahmen statt. Jedoch haben die zwei „Neuen“
bereits Pläne die sie spätestens im Jahre 2016 einbringen möchten.
Für den Jugendcup an dem Jugendliche der Jahrgänge 1999 bis 2003
teilnehmen können haben sich bereits drei neue Schützen angemeldet.
Der dritte Teil der Versammlung endete für die einen etwas früher oder
auch etwas später.

Bild: Luca Marolf und Adrian
Staub
|